Startseite / Low-Carb-Formen / Die Glyx Diät: so funktioniert sie!

Die Glyx Diät: so funktioniert sie!

Wie der Name Glyx Diät unschwer vermuten lässt, basiert diese Ernährungsform auf einem möglichst niedrigen glykämischen Index. Je niedriger der also der glykämische Index, desto besser. Die Fett-, Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Kalorienmenge der Nahrung ist hingegen nachrangig. Die Ökotrophologin Marion Grillparzer führte den Begriff „Glyx“ im Jahre 1999 als Abkürzung für „glykämischer Index“ ein. Ähnlich wie die Montignac-Methode und die LOGI-Methode unterscheidet die Glyx Diät zwischen „guten“ und „schlechten“ Kohlehydraten anhand ihrer Wirkung auf den Blutzuckerspiegel. Der theoretische Hintergrund ist demnach derselbe. Wie genau Glyx funktioniert, das erklären wir hier!

[ratings]

GIyx-Wert < 50: Gute Kohlenhydrate

Die Basis für die Einteilung zwischen „guten“ und „schlechten“ Kohlenhydraten liegt in der Regel bei dem Glyx-Wert von 100, was in etwa dem Wert von Traubenzucker entspricht. Traubenzucker wird sehr schnell vom Körper aufgenommen und führt daher zu einem raschen Anstieg des Insulinspiegels. Nach der Glyx Diät haben Lebensmittel mit einem Glyx-Wert von unter 50 einen niedrigen Glyx und gehören somit zu den „guten“ Kohlenhydraten. Der mittlere Glyx-Wert liegt zwischen 55-70 und alles, was über 70 ist, gilt als hoher Glyx-Wert und sollte demnach definitiv gemieden werden.

Zu den empfehlenswerten Glyx Lebensmitteln gehören:

  • Vollkornprodukte
  • Fisch und Fleisch
  • Gemüse
  • Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen oder Linsen
  • Obst
  • Sojaprodukte
  • Fettarme Milchprodukte

Zu den Lebensmitteln, die bei Glyx eine untergeordnete Rolle spielen sollten, gehören:

  • Produkte aus Weizenmehl
  • Stark fructosehaltiges Obst
  • Haushaltszucker
  • Alkohol
  • Kaffee

Ernährungsplan nach Glyx

Die Basis der Glyx Diät bilden Gemüse, Obst und Vollkornprodukte. Verarbeitete Getreideprodukte wie Weißbrot, geschälter Reis, Pasta, Kartoffeln sowie Süßigkeiten sollten nicht bzw. nur in sehr reduziertem Maße gegessen werden. Erlaubt sind hingegen pflanzliche Öle, Nüsse, Hülsenfrüchte sowie bis zu zweimal täglich Fisch, Geflügel, Eier und Milchprodukte. Marion Grillparzer empfiehlt in ihrem Buch, die Diät mit drei Suppentagen, einer Fatburner-Glyx-Woche plus 20 Tagen Glyx-Baukastensystem zu beginnen. Hier werden nach und nach kohlenhydrathaltige Lebensmittel eingeführt. Ergänzt wird die Diät durch ein Sportprogramm.

Pro – Vorteile der Glyx Diät

Die Ernährungsumstellung, die von der Glyx Diät angestrebt wird, wird von Fachleuten als durchweg positiv angesehen.

Die Zeitschrift „Ökotest“ schreibt in dem Heft 02/2005, dass eine Ernährung nach der Glyx Diät auf reichlich Obst, Gemüse und Ballaststoffen basiert und daher eine sehr ausgewogene, ballaststoffreiche Kost bietet. Auch das Sportprogramm wird als positiv erachtet.

Contra – Nachteile der Glyx Diät

„Ökotest“ kritisiert in dem Diätenvergleich aus Heft 02/2005, dass die Nährstoffzufuhr in den ersten Tagen der Diät mit knapp 1.000 Kalorien zu gering sei. Auch der zu hohe Eiweiß- und Fettanteil wird als kritisch angesehen. Das Gesamturteil von „Ökotest“ bewertet die Glyx Diät daher mit einem knappen „gut“.

Glyx Rezepte

Du suchst leckere und alltagstaugliche Glyx Rezepte? Dann wirst du hier mit Sicherheit fündig:

Hier findest du unsere Rezeptwelt für Low-Carb-Rezepte

 

Ein Kommentar

  1. alles hört sich ganz supper an ich hoffe die klappt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert